Kognitive Beeinträchtigung - Zeit, Struktur, Planung und Durchführung von Aktivitäten

Kognition

 

Eine kognitive Beeinträchtigung bedeutet, dass die Fähigkeit des Gehirns, Informationen aufzunehmen, zu speichern, zu verarbeiten und zu nutzen, eingeschränkt ist. Kognitive Funktionen geben uns Struktur und Verständnis für unseren Alltag. Wenn diese beeinträchtigt sind, kann es eine große Herausforderung sein, den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden.

Im Alltag nutzen wir Funktionen wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis, Zeitmanagement sowie die Fähigkeit, Dinge zu strukturieren und zu planen. Mit einer kognitiven Beeinträchtigung können diese Bereiche besonders schwierig sein.

Welche Auswirkungen kann eine kognitive Beeinträchtigung im Alltag haben?

Eine kognitive Beeinträchtigung bleibt oft unbemerkt, kann jedoch erhebliche Schwierigkeiten im Alltag mit sich bringen. Dazu gehören zum Beispiel Probleme:

  • geplante Aktivitäten im Blick zu behalten und sich daran zu erinnern
  • pünktlich zu sein
  • Aktivitäten zu organisieren, zu planen und durchzuführen
  • den Fokus auf Aufgaben zu halten
  • Anweisungen zu verstehen und zu befolgen
  • Alltagsprobleme zu lösen

Fragen wie „Was soll ich tun? Wann soll ich es tun? Wo soll ich sein? Wie soll ich es machen?“ werden häufig zentral.

Ohne Unterstützung und Wissen kann dies führen zu:

  • einem Gefühl von Unvorhersehbarkeit und Unsicherheit
  • Stress und Angst
  • einem niedrigeren Aktivitätsniveau und weniger Selbstständigkeit

Mit dem richtigen Wissen und passenden Strategien kann es stattdessen bewirken:

  • ein Gefühl von Vorhersehbarkeit, Kontrolle und Verständlichkeit
  • ein Gefühl von Sicherheit und Ruhe
  • ein höheres Aktivitätsniveau und mehr Selbstständigkeit

Strategien bei kognitiver Beeinträchtigung

Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ist es wichtig, Strategien zu nutzen, die die schwächeren Bereiche des kognitiven Profils ausgleichen. Diese Strategien helfen, negative Effekte von Schlafmangel, Stress, negativen Gefühlen und Angst zu reduzieren.

Beispiele für Strategien sind:

  • praktische Maßnahmen
  • feste Routinen
  • neue Denkweisen
  • Einsatz technischer Hilfsmittel

Vorteile von kognitiver Unterstützung und Hilfsmitteln

Die richtigen Hilfsmittel und Anpassungen können den Alltag für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung deutlich erleichtern:

  • gesteigertes Selbstwertgefühl – Ich kann für mich selbst sorgen.
  • Mehr Motivation - technische Hilfsmittel können sowohl nützlich als auch spannend sein.
  • Verbesserte Beziehungen - weniger Streit und Konflikte.
  • Zeitersparnis - ein effektives Werkzeug für Planung und Umsetzung.
  • Verträge und Absprachen - erleichtern die Struktur im Alltag.
  • Ortsunabhängigkeit - Hilfsmittel können in unterschiedliche Umgebungen mitgenommen werden.

MEMOplanner bietet Vorhersehbarkeit, Klarheit und Struktur im Alltag

  • Abstraktes wird durch die Visualisierung von Zeit und Aktivitäten greifbarer.
  • Struktur und Ordnung werden geschaffen.
  • Aktivitäten werden erinnert und initiiert.
  • Anleitung zur Durchführung von Aktivitäten und Aufgaben.
  • Unterstützung bei der Kommunikation.
  • Energie wird gespart.

Lesen Sie mehr über Forschung und Evidenz auf der internationalen Website von Abilia. 

Kontaktieren Sie Martin, Sales Manager DACH,  für weitere Informationen über MEMOplanner und wie MEMOplanner Ihnen helfen kann.